Pages: Vorlage für eine Wissenschaftliche Arbeit

Die Vorlage für deine wissenschaftliche Arbeit (Pages)

Die Formatierung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder ähnlichen wissenschaftlichen Arbeiten kann ganz schön nervig werden. Deswegen haben wir, für alle die sich etwas Aufwand sparen wollen, eine Vorlage erstellt. Also viel Spaß damit!


Automatisches Inhaltsverzeichnis, korrekte Seitenzahlen und vieles mehr

In der Pages-Vorlage musst du garnicht mehr so viel tun als deine Inhalte einzupflegen. Denn z.B. mit einem automatischem Inhaltsverzeichnis sparst du dir Zeit, Fehler und Nerven. Die Seitennummerierung beginnt erst ab der Einleitung. Auch sonst entspricht die Formatierung der gängigen Praxis. Trotzdem solltest du die genauen Dokumentränder, Schriftoptionen und mehr an die Vorgaben deiner Universität anpassen. In dieser ersten Version arbeite ich mit Fußnoten. Um mehr über die einzelnen Funktionen zu erfahren, kannst du auf dieser Seite bisschen runterscrollen.

Kostenlos runterladen

Hier kannst du dir die Pages-Vorlage für dein Arbeit runterladen. Weitere Informationen findest du weiter unten.

DOWNLOAD

Alles was eine studentische wissenschaftliche Arbeit braucht

Über die Eignung von Pages lässt sich streiten. Sicherlich sind andere Programme (wie z.B. LaTeX) für wissenschaftliches Texten geeigneter. Vor allem wenn man sich täglich mit wissenschaftlichen Texten auseinander setzt, sollte man die gewöhnungsbedürftigeren Programme lernen. Jedoch bietet Pages für Studierende eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche und ist zudem kostenlos.

Vor allem in den studentischen Arbeiten braucht nicht jeder ein Tabellenverzeichnis. Sogar der Anhang fällt bei manchen Arbeiten weg. Weil Löschen aber deutlich leichter ist als Erstellen, haben wir die Vorlage mit möglichst vielen Funktionen, Kapiteln und Unterkapiteln ausgestattet. Dadurch eignet sich die Vorlage sowohl für kurze Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und mehr.


Inhaltsübersicht

Folgende Inhalte findest du in der Vorlage für deine Arbeit. Ersetz jeweils einfach nur die Platzhalter durch deine eigenen Inhalte.


1. Das Deckblatt

Auf einer bestimmten Höhe, im goldenen Schnitt, liegt der Titel deiner Arbeit. Weiter unten findest du die Platzhalter für relevanten Eckdaten. Trag hier also einfach deinen Namen und den Rest ein. Wenn du dein Deckblatt ohne die Vorlage selbst erstellen willst, findest du hier hilfreiche Tipps. (Eintrag folgt)


2. Das Abstract

Hier brauchst du lediglich deine Inhalte einpflegen. Wie man ein Abstract schreibt? Das erfährst du hier. (Eintrag folgt)


3. Das automatisierte Inhaltsverzeichnis

Wenn du richtig leiden willst, kannst du das Inhaltsverzeichnis auch manuell schreiben. Ansonsten lass diese Seite einfach automatisch blühen. Wenn du den Inhalt deiner Arbeit bearbeitest, achte einfach auf den richtigen Absatzstil. Alternativ kannst du die vorgegebenen Überschriften kopieren und einfügen. Wie das genau funktioniert, kannst du dir sonst auch in diesem Artikel durchlesen


4. Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis

Lösch alles raus was du nicht brauchst. Für das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis gilt das selbe wie für das automatische Inhaltsverzeichnis: Zurücklehnen. Verwende wie in den angeführten Beispielen einfach die richtigen Absatzstile und die Verzeichnisse übernehmen die Inhalte. Auch hier kannst du dir das Prinzip im Artikel für das automatische Inhaltsverzeichnis abgucken.


5. Die Inhalte

Den Inhalt musst du leider selbst schreiben. Verwende nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Formatierung, einen roten Faden. Das bedeutet, dass alle Überschriften, Unterkapitel, Texte, Fußnoten und sowas jeweils einheitlich geschrieben werden. Achte dabei auf die Verwendung von Absatzstilen, damit deine Verzeichnisse sich die richtigen Informationen rüberziehen.


6. Das Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis funktioniert leider nicht automatisiert. Denn die Literatur wird hier ja erstmals in deiner Datei sichtbar. Dennoch haben wir dir ein Beispiel angeführt, an dem du dich strukturtechnisch halten kannst.


7. Der Anhang

Der Anhang hat einen eigenen Absatzstil, da die Unterkapitel sonst in dem Inhaltsverzeichnis landen. Weil das nicht passieren soll, wird der Absatzstil vom Inhaltsverzeichnis ausgeschlossen. Hier gilt also wie auch sonst immer: halte dich an die vorgegebene Struktur und alles wird easy peasy laufen.


8. Die Eidesstattliche Erklärung

Les dir die Eidesstattliche Erklärung durch. Stimmt alles was da steht? Wenn nicht, dann bewegst du dich auf dünnem Eis. Falls doch, unterschreib das Ding, druck die Arbeit aus und stoß auf dich an!


Zusammenfassung

Halt dich einfach an die Vorgaben und alles wird gut laufen. Falls du Probleme oder Fragen hast, schreib einfach in die Kommentare


Viel Erfolg!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen